Allgemeine Geschäftsbedingungen der
Ticketmaster Schweiz AG

1. Einleitung

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen ((A) Verkaufsbedingungen und (B) Nutzungsbedingungen) gelten für das gesamte Online-Angebot von www.ticketmaster.ch, im Folgenden "Ticketmaster" genannt. Die Verkaufsbedingungen gelten auch für telefonische Bestellungen über den auf dieser Internet-Seite genannten Ticketmaster Telefon-Service. Vor dem Abschluss jeder Bestellung bestätigen Sie durch Anklicken der Schaltfläche „Ich stimme den AGB zu“ oder bei telefonischer Bestellung durch mündliche Einverständniserklärung, dass Sie die zu diesem Zeitpunkt gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Kenntnis genommen haben und ihnen zustimmen. Ticketmaster behält sich das Recht vor, nach freiem Ermessen und ohne Vorankündigung diese Internetseite ganz oder zum Teil einzustellen oder zu verändern.

Datenschutzerklärung

Wir machen Sie auch auf unsere Datenschutzerklärung aufmerksam und raten Ihnen, sie zu lesen. In dieser Erklärung beschreibt Ticketmaster die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Informationen.

(A) Verkaufsbedingungen

Für den Erwerb von Tickets auf www.ticketmaster.ch ist es notwendig, ein Kundenkonto zu eröffnen. Hierfür müssen Sie sich einmalig über das entsprechende Eingabefeld "Registrieren" auf www.ticketmaster.ch unter wahrheitsgemässer Angabe Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Ihrer E-Mail-Adresse sowie ggf. eines von Ihnen gewählten Benutzernamens und Passwortes registrieren. Nach erfolgter Registrierung senden wir Ihnen per E-Mail einen Link zur Bestätigung Ihrer Anmeldung. Mit diesen Zugangsdaten (E-Mail-Adresse bzw. Benutzername, Passwort) können Sie sich danach auf der Startseite www.ticketmaster.ch sowie auf allen Shopseiten mit integrierter Buchungsstrecke von www.ticketmaster.ch anmelden, um Tickets zu erwerben. Sie sind verpflichtet, Ihre Zugangsdaten vertraulich zu behandeln, keinem Dritten mitzuteilen und diese so aufzubewahren, dass Dritten keine – auch keine zufällige – Kenntnisnahme ermöglicht wird. Sie sind weiter verpflichtet, keinem Dritten die Nutzung Ihres Kundenkontos über Ihre Zugangsdaten zu ermöglichen. Sofern Sie Anlass zu der Vermutung haben, dass Dritte Kenntnis von Ihren Zugangsdaten haben oder ein Missbrauch vorliegt, sind Sie verpflichtet, uns unverzüglich schriftlich oder per E-Mail zu informieren. Sie haften grundsätzlich für sämtliche Aktivitäten, die unter Verwendung Ihres Kundenkontos vorgenommen werden, es sei denn, Sie haben den Missbrauch Ihres Kundenkontos nicht zu vertreten, weil keine Verletzung der bestehenden Sorgfaltspflichten vorliegt. Sofern Sie unter Angabe einer E-Mail-Adresse telefonisch bei Ticketmaster Tickets bestellen, wird automatisch ebenfalls ein Kundenkonto angelegt. Über die "Passwort vergessen?"-Funktion können Sie sich auf www.ticketmaster.ch ein Passwort für ihr Ticketmaster Konto zusenden lassen.

Mit der Registrierung sichern Sie zu, dass alle von Ihnen angegebenen Daten richtig und vollständig sind. Tritt nach der Registrierung eine Änderung der angegebenen Daten ein, so sind Sie verpflichtet, die Angaben in Ihrem Kundenkonto umgehend selbst zu ändern.

Nutzen Sie Ihr Kundenkonto länger als ein (1) Jahr nicht, behalten wir uns die Löschung Ihrer Registrierung vor. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit auch löschen oder sperren lassen, vorausgesetzt es liegt keine offene Bestellung vor. Ihre Daten werden dann von uns entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder gesperrt.

2. Vertragsparteien / Vertragsgegenstand

Ticketmaster ist nicht selber Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. Diese werden durch den jeweiligen Veranstalter (ggf. Spielstättenbetreiber, Sportverein oder Institution) durchgeführt, der auch Aussteller der Tickets ist. Genauere Informationen darüber sind an der Kasse des Veranstaltungsorts oder auf den Webseiten der jeweiligen Veranstalter erhältlich. Bezüglich der gebuchten Veranstaltung selbst kommt ausschliesslich ein Vertrag zwischen Ihnen und dem jeweiligen Veranstalter zustande. Dafür gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Veranstalters. Diese treten neben die Ticketmaster AGB. Wer der jeweilige Veranstalter ist, wird während des Bestellvorgangs angezeigt. Ticketmaster vertreibt Tickets im Auftrag des jeweiligen Veranstalters als Vermittler, es sei denn, sie ist im Einzelfall ausdrücklich selbst als Veranstalter ausgewiesen. Ticketmaster trägt daher insbesondere auch nicht das Risiko einer Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des jeweiligen Veranstalters/Anbieters. Dies bedeutet ferner, dass Ticketmaster weder die Ticketpreise noch die Zuteilung der Preiskategorien festlegt und nicht bestimmt, wo welche Sitz- oder Stehplätze verfügbar sind. Ticketmaster als Vermittler ist auf die vom jeweiligen Veranstalter zur Verfügung gestellten Informationen angewiesen und kann keine Gewähr für deren Richtigkeit, insbesondere hinsichtlich Verfügbarkeit von Sitz- oder Stehplätzen, übernehmen.

Die Bestimmungen der Veranstalter gestatten es uns auch nicht, Tickets umzutauschen oder zurückzunehmen, sobald diese gekauft worden sind. Ebenso ist es uns nicht gestattet, die Kosten für die bei Ihnen verlorengegangenen, gestohlenen, beschädigten oder zerstörten Tickets zu erstatten. Das gilt allerdings nicht für personalisierte Tickets. Bewahren Sie Ihre Tickets bitte nach Erhalt an einem sicheren Ort auf. Beachten Sie, dass direkte Sonneneinstrahlung oder Hitzeeinwirkung unter Umständen die Tickets beschädigen kann.

Jedes ausgestellte Ticket unterliegt den Bestimmungen und Regeln des Veranstalters. Ein Verstoss gegen diese Bestimmungen und Regeln oder inakzeptables Verhalten, das möglicherweise Schäden, eine Belästigung oder eine Verletzung anderer verursacht oder gegen die Hausordnung der jeweiligen Veranstaltungsstätte verstösst, berechtigt den Veranstalter, Sie des Veranstaltungsorts zu verweisen.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Eintritt zu verweigern, sollten Sie eine der Bestimmungen und Regeln des Veranstalters nicht einhalten. Es kann vorkommen, dass an einem Veranstaltungsort vom Sicherheitspersonal Durchsuchungen durchgeführt werden, um die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten.

Mit der Bestellung von Tickets beauftragten Sie (der Käufer) Ticketmaster mit der Abwicklung des Ticketerwerbs einschliesslich der Zustellung der Tickets.

3. Vertragsabschluss – Ticketkauf

Sie geben Ihr Angebot für den Abschluss eines Kaufvertrages über das Ticket ab, indem Sie Ihr in die Bestellmaske eingegebenes Angebot durch Anklicken des Buttons "Bestellung bestätigen" versenden. Erst mit Zuteilung und Zusendung einer Auftragsnummer durch Ticketmaster und vollständiger, fristgerechter Zahlung erfolgt die Annahme des Angebots durch den jeweiligen Veranstalter und es kommt ein Vertrag zwischen Ihnen und diesem Veranstalter zu Stande. Ein Vertrag ohne vollständige Bezahlung ist nicht abgeschlossen.

Die zur Platzwahl im Bestellprozess gegebenenfalls angezeigten Pläne vom Veranstaltungsort dienen lediglich der Orientierung und stellen keine massstabsgerechte Abbildung des Veranstaltungsortes dar.

Die Tickets verbleiben im Eigentum des Veranstaltungspartners und stellen eine persönliche, widerrufliche Lizenz dar. Tickets, die gestohlen oder verloren gemeldet wurden, können nach Massgabe des Veranstalters für ungültig erklärt werden, die Lizenz zum Besuch der Veranstaltung gilt in diesem Fall als entzogen.

4. Angaben über Veranstaltungen

Die auf der Internetseite von Ticketmaster enthaltenen Angaben über die Veranstaltungen, das heisst: Veranstaltungsort, Veranstaltungsbeginn, Veranstaltungsinhalt, werden Ticketmaster von den jeweiligen Veranstaltern/Anbietern zur Verfügung gestellt, ohne dass Ticketmaster eine Prüfung dieser Informationen möglich ist. Für die Richtigkeit der Ticketmaster zur Verfügung gestellten Angaben kann Ticketmaster daher über die Regelungen von Ziffer 9 hinaus keine Gewähr übernehmen. Aktuelle Veranstaltungsdaten sind, insbesondere am Tag der Veranstaltung, unbedingt den offiziellen Internet-Angeboten vom Veranstalter oder Künstler, oder sonstigen allgemein zugänglichen Quellen und der Tagespresse zu entnehmen.

5. Zahlungsabwicklung und Preisbestandteile

Die Preise für Tickets können aufgedruckte Kartenpreise übersteigen. Kartenpreise und Gebühren (vgl. Definition in nachstehendem Absatz) enthalten die gesetzliche Mehrwertsteuer. Der Gesamtpreis der Bestellung inklusive aller Gebühren ist nach Bestellung bzw. Vertragsabschluss zur Zahlung fällig. Die angebotenen Zahlungsarten können sich Veranstaltungsabhängig unterscheiden. In den meisten Fällen kann die Zahlung mittels Kreditkarte (Visa, Amex, Mastercard), Überweisung sowie auf Rechnung erfolgen.

Beim Kauf von Tickets werden Service- und Versandkosten und ggf. Gebühren für die Nutzung ausgewählter Zahlungsarten (nachstehend „Gebühren“ genannt) von Ticketmaster erhoben, die je nach Veranstaltung variieren können. Diese Gebühren werden angezeigt bzw. mitgeteilt. Es entstehen darüber hinaus keine weiteren nicht ausgewiesenen Kosten. Optionale Zusatzleistungen wie Geschenkverpackungen und Versicherungen werden ggf. gesondert angeboten und mit den jeweils angezeigten Kosten zusätzlich in Rechnung gestellt.

Wenn Sie Tickets bei www.ticketmaster.ch kaufen, ist die Maximalanzahl der Tickets die gekauft werden dürfen für jede Veranstaltung begrenzt. Diese Maximalanzahl wird bei Ihrem Einkauf auf der ersten Seite angezeigt und bei jeder Transaktion geprüft. Durch diese Begrenzung versuchen wir, unlautere Ticketkäufe zu erschweren.

Es kann sein, dass jeder Kunde nur eine bestimmte Höchstzahl von Tickets für eine Veranstaltung kaufen kann. Wir behalten uns das Recht vor, ohne Vorankündigung solche Tickets für ungültig zu erklären, die über diese Höchstzahl hinaus von derselben Person gekauft wurden.

Sie tragen das Risiko für die Richtigkeit der von Ihnen im Bestellprozess angegebenen Informationen und die korrekte Auswahl der entsprechenden Veranstaltungsdaten (z.B. Veranstaltung, Ort, Datum, Platz). Es liegt in Ihrer Verantwortung, die Angaben auf Ihren Tickets auf Übereinstimmung mit Ihrer Bestellung (z.B. hinsichtlich Veranstaltung, Ort, Datum und ausgewählter Plätze) unmittelbar nach Erhalt zu überprüfen. Um mögliche Schäden so gering wie möglich zu halten, sind Sie verpflichtet, uns Abweichungen unverzüglich mitzuteilen.

6. Versand und Lieferung

Die Zustellung der Tickets erfolgt durch die vom Käufer gewählte Versandart nach Vertragsschluss und Zahlung des Kartenpreises nebst Gebühren, für die meisten Veranstaltungen innerhalb von 4 Werktagen. Nach Vorgabe des jeweiligen Veranstalters kann der Versand jedoch auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Um Informationen über Ihren Einkauf zu erhalten, kontaktieren Sie uns unter Angabe der Auftragsnummer, die Ihnen nach Abschluss Ihrer Bestellung mitgeteilt worden ist.

Wenn Sie Ihre Tickets bis 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn nicht erhalten haben, dann kontaktieren Sie uns bitte sofort. Reklamationen wegen nicht zugestellter Tickets, für die wir keine rechtzeitige Meldung erhalten haben, können nicht berücksichtigt werden. Das gilt nicht für Tickets, die Sie so kurz vor dem Veranstaltungstermin bestellt haben, dass mit ihrer Zustellung bis 48 Stunden vor Veranstaltungsbeginn nicht zu rechnen ist. In solchen Fällen werden Ihnen während der Bestellung nur solche Versandoptionen angeboten, die eine rechtzeitige Zustellung vor Veranstaltungsbeginn gewährleisten (z.B. Expressversand, eTicket). Sollte die Zustellung in einem solchen Fall nicht innerhalb des bei der jeweiligen Versandoption angegebenen Zeitrahmens erfolgt sein, kontaktieren Sie uns bitte sofort.

In bestimmten Fällen kann die Hinterlegung Ihrer bestellten Tickets an der Tages- bzw. Abendkasse als gleichwertiger Ersatz für die ursprünglich gewählte Zustellungsart gelten.

7. Rücktritts- und Widerrufsrechte

Soweit Ticketmaster im Namen eines Veranstalters Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitveranstaltungen anbietet, insbesondere Tickets für Veranstaltungen, ist ein Widerrufsrecht für die Bestellungen solcher Dienstleitungen ausgeschlossen.

Erfolgt die vollständige Bezahlung der Bestellung nicht fristgerecht, behält sich Ticketmaster einseitig vor, die von Ihnen reservierten Tickets wieder in den Verkauf zugeben.

Es besteht auch kein Widerrufsrecht bei Verträgen zur Lieferung von Ton- oder Videoaufnahmen oder Computersoftware in einer versiegelten Packung, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.

Bei Verträgen über die Lieferung von Download-Produkten, stimmen Sie ausdrücklich zu, dass der Vertrag vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt (sobald Sie das Download-Produkt angefangen haben herunterzuladen) und Sie bestätigen, dass Sie durch Ihre Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags Ihr Widerrufsrecht verlieren.

Wenn Sie andere Waren als Tickets über unsere Internet-Seite zusammen mit Tickets unter einem einheitlichen Vertrag (als sogenanntes Bundle, daher als Kombiartikel) gekauft haben, kann ein allfälliges Widerrufsrecht nur einheitlich ausgeübt werden.

Sofern Ticketmaster einen fest vereinbarten Liefertermin nicht einhält, können Sie Ticketmaster bzw. dem jeweiligen Veranstalter / Anbieter eine angemessene Nachfrist setzen. Nach Ablauf der Nachfrist sind Sie berechtigt, durch schriftliche Erklärung von dem geschlossenen Vertrag zurückzutreten, es sei denn, die Tickets wurden zwischenzeitlich versandt. Wurden Sie rechtzeitig benachrichtigt, dass die Tickets zur Abholung am Veranstaltungstag am Veranstaltungsort bereitliegen, kann ein Rücktritt vom Kauf nicht gewährt werden.

Wenn Sie andere Waren als freiwillige Zusatzangebote (Upsells) oder Merchandise Produkte ohne Tickets über unsere Internet-Seite erwerben, haben Sie das Recht, den Kaufvertrag, den Sie mit uns eingegangen sind, binnen 14 Tagen nach Erhalt (Poststempel) der Waren zu widerrufen.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, wenden Sie sich bitte per Post an die Ticketmaster Schweiz AG, Zürichstrasse 125, 8600 Dübendorf, oder per E-Mail: [email protected] und geben Sie uns eine eindeutige Erklärung über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen. Einer Begründung bedarf es nicht. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Die Waren senden Sie bitte an Ticketmaster Schweiz AG, Zürichstrasse 125, 8600 Dübendorf.

Im Fall eines solchen Widerrufs ist Ticketmaster verpflichtet, Ihnen den Kaufpreis der Waren (zuzüglich der Portokosten für die ursprüngliche Zustellung, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben) unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit Ihnen zurückzuführen ist.

Hier können Sie das Muster-Widerrufsformular als PDF abrufen.

8. Rückerstattung

Jedes Ticket unterliegt dem Recht des Veranstalters, das Programm zu ändern oder zu variieren, wenn besondere Vorkommnisse oder Ereignisse, die ausserhalb des Einflussbereiches des Veranstalters liegen, dies erfordern. In diesem Fall besteht kein Anspruch auf Umtausch der Tickets oder Erstattung des Kaufpreises.

Bei (a) abgesagten oder (b) verlegten Veranstaltungen haben Sie Ansprüche auf Erstattung des gezahlten Ticketpreises nur gegenüber dem jeweiligen Veranstalter. Etwa bestehende Ansprüche richten sich im Einzelnen nach dem Gesetz oder ggf. ergänzend nach den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" des Veranstalters, sofern diese Ihnen gegenüber Geltung erlangt haben. Die Schadensersatzhaftung gemäss Ziffer 9 bleibt hiervon unberührt.

Sollte Ticketmaster im Einzelfall vom jeweiligen Veranstalter zur Rückerstattung des Ticketpreises in dessen Namen und für dessen Rechnung angewiesen worden sein, zeigt Ticketmaster dies Ihnen an. Hieraus erwächst Ihnen jedoch kein eigener Rückerstattungsanspruch gegen Ticketmaster. Ticketmaster kommt insoweit allenfalls einer Verpflichtung gegenüber dem jeweiligen Veranstalter nach.

Die Erstattung beinhaltet im Fall nach vorstehend 8. Abs. 2 den Ticketpreis sowie alle berechneten Gebühren.

Abweichend von vorstehender Ziffer 8 Abs. 2 ist die Erstattung des Kaufpreises durch Ticketmaster im Falle der Insolvenz oder Zahlungsunfähigkeit des Veranstalters stets ausgeschlossen. Die Erstattung erfolgt in diesem Fall ausschliesslich entsprechend vorstehender Ziffer 8 Abs. 1 durch den Veranstalter. Die Haftung von Ticketmaster gemäss nachstehender Ziffer 9 bleibt von dieser Ziffer 8 unberührt.

Wenn Sie andere Produkte über unsere Internet-Seite erwerben, die anders als z.B. Tickets dem vorerwähnten Widerrufsrecht unterliegen, haben Sie das Recht, den Kaufvertrag, den Sie mit uns eingegangen sind, binnen 14 Tagen nach Erhalt (Poststempel) des Kaufgegenstandes zu widerrufen. In diesem Fall schicken Sie uns bitte das über unsere Internet-Seite bezogene Produkt an Ticketmaster Schweiz AG oder (im Fall von nicht materiellen Produkten wie z.B. Fanclub-Mitgliedschaften) informieren Sie uns unter [email protected], dass Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen möchten. Falls Sie ein Produkt zurückgeben, werden wir die Portokosten für die ursprüngliche Zustellung, mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben, übernehmen. Dieses Widerrufsrecht gilt nicht für den Kauf von Tickets.

9. Haftung, Schadensersatz

Bei einer Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung durch Ticketmaster oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haftet Ticketmaster nach den gesetzlichen Bestimmungen.

Für sonstige Schäden gilt Folgendes:

a) Für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung durch Ticketmaster oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haftet Ticketmaster nach den gesetzlichen Bestimmungen.
b) Für Schäden, die auf der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten infolge einfacher Fahrlässigkeit von Ticketmaster, der gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen von Ticketmaster beruhen, ist die Haftung von Ticketmaster auf den vorhersehbaren vertragstypischen Schaden bis maximal zum Wert des Liefergegenstandes begrenzt.
c) Schadensersatzansprüche für sonstige Schäden infolge der Verletzung von Nebenpflichten oder nicht wesentlichen Pflichten sind im Falle einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

Die Haftungsausschlüsse oder Beschränkungen gelten nicht, sofern Ticketmaster einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine schriftliche Garantie für die Beschaffenheit übernommen hat. Die Vorschriften des Produkthaftpflichtgesetzes bleiben unberührt.

Ihr Anspruch auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen an Stelle des Schadensersatzanspruches statt der Leistung bleibt im Rahmen der vorstehenden Regelungen unberührt.

10. Pflichtverletzungen Dritter

Ticketmaster übernimmt keine über die in Ziffer 9 hinausgehende Haftung für Handlungen, Unterlassungen oder sonstige Verhaltensweisen von Drittnutzern, Ticketmaster-Nutzern, Werbepartnern und/oder Sponsoren auf der Internetseite, die in Zusammenhang mit den Leistungen von Ticketmaster oder mit der Benutzung der Internetseite stehen. Ticketmaster ist nicht verantwortlich für die Produkte, Dienstleistungen und sonstigen Handlungen und Unterlassungen am Veranstaltungsort der Künstler, der Veranstalter oder sonstiger Dritter, auf die auf dieser Internetseite verwiesen wird oder die auf sonstige Weise in Zusammenhang mit dieser Internetseite stehen.

Gleichwohl können die Kunden Ticketmaster das Fehlverhalten anderer Kunden, Werbepartner und sonstiger Vertragspartner von Ticketmaster schriftlich und über unser Kontaktformular mitteilen. Ticketmaster behält sich das Recht vor, ohne jedoch hierzu verpflichtet zu sein, solchen Vorwürfen nachzugehen und nach eigenem Ermessen geeignete Schritte einzuleiten. Über diesen Link können keine Anfragen bezüglich einer früheren oder aktuellen Bestellung übermitteln werden; um dies zu tun, kann die Online-Hilfe genutzt werden.

11. Ton und/oder Bildaufnahmen

Ticketinhaber erklären sich damit einverstanden, dass sie als Teil des Publikums filmisch und akustisch aufgenommen werden.

Der unbefugte Gebrauch von fotografischen oder sonstigen Aufnahme-Geräten ist untersagt. Die Löschung oder Zerstörung der mit den entsprechenden Medien gemachten Aufnahmen kann verlangt werden.

12. Pflichten beim Veranstaltungsbesuch

Eventuell ist der Gebrauch von Laserstiften, Mobiltelefonen, das Mitführen von Tieren (mit der Ausnahme von Blindenhunden) sowie Speisen und Getränken verboten (bitte fragen Sie beim Veranstaltungsort nach).

Es wird versucht, Zuspätkommende zu einem günstigen Zeitpunkt – in einer Pause während der Veranstaltung – einzulassen. Es kann jedoch nicht immer garantiert werden, dass dies möglich ist.

Bei Verlassen des Veranstaltungsortes kann ein erneuter Einlass verwehrt werden.

13. Beschränkungen der Weitergabe von Tickets & Verbot kommerziellen Gebrauchs

Ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Ticketmaster darf kein Bereich dieser Internetseite für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Es ist insbesondere der gewerbliche Wiederverkauf von Tickets untersagt. Sie versichern ausserdem, dass Sie ihr gekauftes Ticket nicht zu Werbe-, Marketing (dazu gehören auch Preisausschreiben und sonstige Gewinnspiele) oder anderen gewerblichen Zwecken verwenden oder diese vor dem Zugangs- oder Eingangsbereich des Veranstaltungsortes verkaufen. Ticketmaster behält sich ausserdem das Recht vor, Ihnen den Zugang zu sperren oder die Ticketbestellung nicht zu akzeptieren, wenn der begründete Verdacht besteht, dass Sie mit einem anderen Ticketmakler oder Schwarzmarkthändler zusammenarbeiten, oder dass Sie automatisierte Programme zur Ticketbestellung eingesetzt haben oder Tickets über die von Ticketmaster gesetzte zulässige Höchstanzahl von Tickets pro Person hinaus bestellt haben.

Für den Fall eines Verstosses gegen die vorstehend genannten Bedingungen behält sich Ticketmaster vor, sowohl im eigenen Namen als auch im Namen des Veranstalters/Anbieters von sämtlichen Verträgen mit Ihnen zurückzutreten. Ein solcher Verstoss kann daher zum Verlust der Zutrittsberechtigung zu der jeweiligen Veranstaltung führen. Das Widerrufsrecht kann konkludent auch durch den Veranstalter etwa in Gestalt der Zugangsverweigerung zur Veranstaltung erklärt werden.

Darüber hinaus wird im Falle eines Verstosses gegen diese Bedingungen, und sofern das Widerrufsrecht nach vorstehendem Absatz ausgeübt wurde, eine Vertragsstrafe in Höhe des jeweils vom Käufer entrichteten Kartenpreises nebst Gebühren im Sinne von Ziffer 5 dieser AGB erwirkt. Der aufgrund des Rücktritts gegebenenfalls bestehende Erstattungsanspruch wird gegen diese Vertragsstrafe aufgerechnet.

14. Sonderbestimmungen für Personalisierte Tickets

14.1. Für bestimmte Veranstaltungen sind die Tickets personalisiert, d.h. nur derjenige hat das Recht, Zutritt zur Veranstaltung zu verlangen, der Inhaber des Besuchsrechts ist. Sein Name ist Bestandteil des Tickets. Diese Veranstaltungen sind im Bestellvorgang mit einem entsprechenden Hinweis auf die Personalisierung der Tickets gekennzeichnet. Sie verpflichten sich, das/die Ticket(s) ausschliesslich zum privaten Gebrauch zu erwerben und zu nutzen. Sofern die Personalisierung bereits im Kaufprozess erfolgt und die Möglichkeit besteht, mehrere Personalisierte Tickets zu erwerben, werden Sie im Bestellvorgang aufgefordert und sind Sie dazu verpflichtet, sofort beim Kauf wahrheitsgemäss den/die Vor- und Nachnamen der weiteren Person(en) anzugeben, für die die Personalisierten Tickets ausgestellt werden sollen.

Das Rechtsgeschäft steht und fällt mit der fristgerechten sofortigen und wahrheitsgemässen Angabe der unterschiedlichen Namen der Ticketinhaber beim Kauf, da die Tickets sofort im Anschluss auf die im Kaufvorgang von Ihnen angegebenen Namen ausgestellt werden. Für den Fall der mehrfachen Nennung desselben Namens beim Kauf entgegen der vorgenannten Bestimmung behält sich Ticketmaster aus den genannten Gründen das Recht vor, sofort vom Vertrag zurückzutreten, ohne dass es einer Fristsetzung bedarf. Ferner werden Sie dazu aufgefordert, zu bestätigen, dass die Angabe dieser fremden Daten nicht missbräuchlich erfolgt. Der Vertrag kommt ausschliesslich zwischen Ihnen und dem Veranstalter zustande. Die von Ihnen benannten weiteren Personen werden durch diesen Vertrag lediglich begünstigt und erhalten ein eigenes Recht zum Besuch der Veranstaltung.

Sofern für einzelne Veranstaltungen abweichende Regelungen für die Personalisierung gelten, werden diese im Verkaufsprozess bzw. den Veranstalter-AGB angezeigt.

14.2. Eine Berechtigung zum Besuch der Veranstaltung besteht nur auf der Grundlage des Vertrags, den Sie mit dem Veranstalter geschlossen haben (Ziffer 5 & 6). Zudem muss Ihr Name auf dem Ticket vermerkt sein. Aufgrund des zwischen Ihnen und dem Veranstalter geschlossenen Vertrags sind Dritte, für die Sie ein personalisiertes Ticket erworben haben, ebenfalls zum Besuch der Veranstaltung berechtigt. Der Name des jeweiligen Dritten muss auf seinem Ticket vermerkt sein. Eine Berechtigung zum Besuch der Veranstaltung besteht ausserdem bei Personen, die nach Ziffer 14.4 in den Vertrag mit dem Veranstalter eingetreten sind. Der Name dieser Person muss auf dem Ticket vermerkt sein. Voraussetzung für den Besuch der Veranstaltung ist ferner, dass Sie bzw. die Person, für die Sie Tickets bestellt haben oder die nach Ziffer 14.4 in den Vertrag mit dem Veranstalter eingetreten ist, sich bei der Einlasskontrolle auf Verlangen mit Ihrem/seinem gültigen Pass, Personalausweis, Führerschein, (Vorgaben des jeweiligen Veranstalters sind zu beachten) ausweisen kann.

14.3. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet, bei der Einlasskontrolle die Vorlage der genannten Dokumente zu verlangen, um so die Berechtigung des Ticketinhabers zu prüfen. Der Veranstalter wird auch dann seinem Vertragspartner gegenüber von seiner Leistungspflicht frei, wenn sich eine andere Person unter Vorlage des Tickets Zugang zur Veranstaltung verschafft. Pro Ticket ist nur eine Person zum Besuch der Veranstaltung berechtigt.

14.4. Sie können Ihre Rechte und Pflichten aus dem Vertrag mit dem Veranstalter (und damit auch das Recht, Zutritt zur Veranstaltung zu verlangen) nur dadurch auf einen Dritten übertragen, dass der Dritte unter Übernahme sämtlicher Rechte und Pflichten an Ihrer Stelle in den Vertrag mit dem Veranstalter eintritt. Dieser Eintritt setzt die Zustimmung des Veranstalters voraus, die hiermit unter den in Ziffer 14.5 genannten Einschränkungen vorab erteilt wird.

14.5. Aus Gründen der Fairness, zur Unterbindung des Weiterverkaufs von Tickets zu überhöhten Preisen und um eine damit verbundene Rufschädigung des Veranstalters zu vermeiden, wird die Zustimmung des Veranstalters zum Eintritt eines Dritten in den Veranstaltervertrag gemäss Ziffer 14.4 in den folgenden Fällen nicht erteilt:

a) bei einer Weitergabe oder Veräusserung von Tickets oder dem Erwerb von Tickets für einen Dritten, wenn dies im Rahmen einer gewerblichen oder kommerziellen Tätigkeit erfolgt, ohne vorherige ausdrückliche Zustimmung des Veranstalters,
b) bei einer Veräusserung von Tickets im Rahmen von vom Veranstalter nicht autorisierten Internetauktionen,
c) bei einer Veräusserung von Tickets zu einem Preis, der den Originalpreis des Tickets zuzüglich Vorverkaufsgebühr und zuzüglich Unkosten, die dem Verkäufer sonst aufgrund des Erwerbs oder der Weiterveräusserung des Tickets entstanden sind (maximal jedoch in Höhe von 15% des Originalpreises plus Vorverkaufsgebühr) übersteigt,
d) bei einer Veräusserung von Tickets um Gewinn zu erzielen oder einem Erwerb der Tickets im Namen eines Dritten, um mit der Vermittlungstätigkeit Gewinn zu erzielen,
e) bei einer Weitergabe und/oder Veräusserung von Tickets zu Zwecken der Werbung oder Vermarktung, als Bonus, Werbegeschenk oder Gewinn oder als Teil eines vom Veranstalter nicht autorisierten Hospitality oder Reisepakets, oder
f) bei einer Veräusserung von Tickets ohne Hinweis auf diese AGB, insbesondere Ziffer 14.4 und diese Ziffer 14.5.

In diesen Fällen ist sowohl das Angebot als auch eine Weitergabe und/oder Weiterveräusserung von Tickets untersagt. Ein Verkauf von Tickets vor dem Zugangs- und Eingangsbereich des Veranstaltungsortes ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Veranstalters erlaubt.

14.6. Für jeden Fall einer schuldhaften Zuwiderhandlung gegen die in Ziffer 14.5 enthaltenen Verbote, einschliesslich des Verbots, in den in Ziffer 14.5 genannten Fällen Tickets anzubieten, ist der Veranstalter darüber hinaus berechtigt, von Ihnen die Zahlung einer Vertragsstrafe zu verlangen. Die Höhe der Vertragsstrafe kann der Veranstalter nach billigem Ermessen festsetzen und sie kann im Streitfall von einem Gericht überprüft werden. Die Höhe der Vertragsstrafe richtet sich im Regelfall nach dem aktuellen Angebots- bzw. Weiterveräusserungspreis, mindestens jedoch nach dem Originalpreis der entgegen Ziffer 14.5 angebotenen oder weitergegebenen Tickets. Die Vertragsstrafe beträgt insgesamt maximal CHF 7‘500.00. Weitergehende Schadensersatzansprüche bzw. Vertragsstrafeforderungen wegen sonstiger Verstösse gegen diese AGB bleiben unberührt. Eine gezahlte Vertragsstrafe wird auf einen Schadensersatzanspruch angerechnet.

15. Übertragung und Umpersonalisierung der Personalisierten Tickets

15.1. Vorbehaltlich der Ziffer 14.4 und 14.5, d.h. nur unter der Voraussetzung, dass der Dritte in den Vertrag mit dem Veranstalter unter Einschluss dieser AGB eintritt und der Veranstalter hierzu nach Ziffer 14.4 seine Zustimmung erteilt hat, sind Sie berechtigt, ein von Ihnen erworbenes personalisiertes Ticket, d.h. das Besuchsrecht, auf einen Dritten zu übertragen. Nach dieser Übertragung muss die Umpersonalisierung des Tickets auf den neuen Inhaber des Besuchsrechts erfolgen.

15.2. Für den Fall, dass Sie Ihr Ticket auf eine andere Person (z.B. durch Verschenken) übertragen wollen, muss eine Umpersonalisierung des Tickets erfolgen. Hierzu muss Ihnen der Name sowie die vollständige Anschrift und sofern vom Veranstalter verlangt, auch die E-Mail-Adresse der Person auf die Sie das Ticket übertragen wollen, bekannt sein. Für die Umpersonalisierung ist, wenn von dem Veranstalter keine anderslautenden Vorschriften gelten, der auf den Ticket eingetragene Name des berechtigten Besuchers durchzustreichen und durch den Namen des neuen Besuchers in Druckbuchstaben zu ersetzen. Ausserdem ist die Umpersonalisierung unter Angabe der Veranstaltungsdaten, Auftragsnummer und Käuferdaten sowie der ursprüngliche und neue Besucher an [email protected] zu melden. Ihr Ticket berechtigt Sie nach der Übertragung nicht mehr zum Einlass.

Die Umpersonalisierung kann nur bis spätestens 6 (sechs) Stunden vor Einlassbeginn zur gebuchten Veranstaltung erfolgen.

Achtung: In einzelnen Fällen gelten abweichende Regelungen zur Umpersonalisierung. Die AGB des Veranstalters hierzu gelten vorrangig! Die Umpersonalisierung kann evtl. kostenpflichtig erfolgen.

Für diesen Fall wird klargestellt, dass es sich hierbei nicht um eine Übertragung des Vertrags mit dem Veranstalter (Ziffer 15.1) handelt, sondern es wird lediglich das Recht zum Besuch der Veranstaltung übertragen, wie in Ziffer 14.1 geregelt. Auch für diesen Fall gilt der in Ziffer 14.4 genannte Zustimmungsvorbehalt. Die Zustimmung des Veranstalters zur Abtretung des Besuchsrechts wird in den in Ziffer 14.5 genannten Fällen nicht erteilt.

16. Sperrung von Personalisierten Tickets

16.1. Im Fall eines Verstosses gegen die in Ziffern 13, Ziffer 5 oder 14.5 enthaltenen Verbote ist der Veranstalter berechtigt, die betroffenen Tickets gegen Rückerstattung des Ticketkaufpreises mit Ausnahme der Vorverkaufsgebühr zu sperren und dem jeweiligen Ticketinhaber den Zugang zur Veranstaltung zu verweigern.

16.2. Im Falle eines wiederholten Verstosses gegen die in Ziffern 13 oder 14.5 enthaltenen Verbote ist der Veranstalter berechtigt, die betroffenen Tickets ersatzlos durch Ticketmaster sperren zu lassen, d.h. ohne Rückerstattung des gezahlten Ticketkaufpreises.

17. Sonderbestimmungen für Platin Tickets

Beim Kauf von Platin Tickets von Ticketmaster gelten die folgenden Informationen zusätzlich zu den übrigen Bestandteilen dieser Verkaufsbedingungen. Bei Widersprüchen zwischen diesem Abschnitt und dem Rest dieser Verkaufsbedingungen hat dieser Abschnitt beim Kauf von Platin Tickets Vorrang.

Platin Tickets werden nur online über diese Website verkauft. Da der Preis von Platin Tickets entsprechend der Nachfrage zum Zeitpunkt des Kaufs festgelegt wird, kann dieser schwanken. Sie bezahlen den zum Zeitpunkt Ihres Kaufs angezeigten Preis. Der Preis ähnlicher Platin Tickets kann jedoch nach dem Kauf steigen oder sinken. Sie haben keinen Anspruch auf eine Preiserstattung, falls der Preis ähnlicher Platin Tickets im Nachhinein sinkt. Bei Platin Tickets handelt es sich um jeweils einige der besten verfügbaren Plätze oder Tickets für die jeweilige Veranstaltung. Daher kann die Zahl der erhältlichen Platin Tickets extrem begrenzt sein, sodass diese schnell ausverkauft sind. Gelegentlich können zusätzliche Tickets vor der Veranstaltung erhältlich sein, aber Ticketmaster hat keinen Einfluss auf dieses Kontingent oder dessen Verfügbarkeit. Einzelheiten zu Gebühren oder sonstigen Abgaben bei der Bestellung von Platin Tickets finden Sie auf den jeweiligen Seiten, auf denen die Platin Tickets angeboten werden.

18. Erfüllungsort und Geltendes Recht

Es gilt ausschliesslich Schweizer Recht unter Ausschluss des Schweizerischen Internationalen Privatrechts (IPR) und des UN-Kaufrechts (CISG). Der alleinige Erfüllungsort für Lieferungen, Leistungen sowie Zahlungen ist Zürich. Ticketmaster behält sich das Recht vor, Sie an Ihrem Wohnort bzw. bei juristischen Personen ihrem Sitz zu belangen.

19. Besondere Regelungen für Veranstaltungen anlässlich Covid-19

19.1. Datenangabe zur Kontaktnachverfolgung als Eintrittsvoraussetzung. Zu Ihrer Sicherheit und der Sicherheit anderer Veranstaltungsteilnehmer kann der Veranstalter einer Veranstaltung bestimmte Daten von Personen, die an der Veranstaltung teilnehmen, erheben (z. B. Vorname, Nachname, Telefonnummer und/oder Informationen zum Wohlbefinden, im Folgenden "Daten zur Kontaktnachverfolgung" genannt), um die Kontaktnachverfolgung zu ermöglichen und die Verbreitung von Covid-19 zu verhindern. Es ist eine Bedingung für den Eintritt, dass alle Ticketinhaber, die an einer solchen Veranstaltung teilnehmen möchten, Daten zur Kontaktverfolgung bereitstellen, wenn sie dazu aufgefordert werden. Mit dem Kauf des Tickets erklärt sich der Käufer damit einverstanden, dass er dem Veranstalter fristgemäss vollständige und wahrheitsgemässe Informationen über die von uns bereitgestellten Mittel (z.B. ein Online-Formular oder über einen Check-in-Schalter bei der Veranstaltung) mitteilen wird. Ticketmaster wird sich rechtzeitig mit dem Käufer in Verbindung setzen, und darüber informieren, ob der Veranstalter Daten zur Ermittlung von Kontaktpersonen für die Veranstaltung benötigt und wie und wann diese Daten zur Verfügung gestellt werden müssen. Kontaktverfolgungsdaten werden in Übereinstimmung mit den Datenschutzrichtlinien des jeweiligen Veranstalters erhoben und verarbeitet.

19.2. Wenn ein Ticketinhaber, der eine Veranstaltung besuchen möchte, für die die Datenangabe gemäss Ziffer 19.1 erforderlich ist, gegen die Pflicht in Ziffer. 19.1 verstösst, ist der Veranstalter berechtigt, diesem den Zutritt zu verweigern, ohne dass ein Anspruch auf Erstattung des Ticketpreises besteht.

19.3. Für den Fall, dass ein Käufer beabsichtigt, ein Ticket für eine Veranstaltung zu verkaufen oder anderweitig weiterzugeben, bei der die Teilnehmer Daten zur Kontaktverfolgung angeben müssen, müssen diese Ticketmaster-AGB von dem Dritten als Teil der Weitergabe vereinbart werden, insbesondere das Erfordernis des Teilnehmers, vollständige und wahrheitsgemässe Daten zur Kontaktnachverfolgung über die vorgesehenen Mittel rechtzeitig anzugeben.

20. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne oder mehrere Punkte dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Gültigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen nicht berührt.

(B) Nutzungsbedingungen

21. Nutzung dieser Internetseite

Die Nutzung dieser Internetseite darf ausschliesslich zu privaten Zwecken erfolgen. Sie verpflichten sich, das Material auf dieser Internetseite ausschliesslich dazu zu nutzen, um sich über Veranstaltungen oder Werbemassnahmen zu informieren oder um Tickets und sonstige Produkte zum privaten Gebrauch zu erwerben. Etwas anderes gilt nur dann, wenn Sie ausdrücklich die Erlaubnis von Ticketmaster erhalten haben, diese Internetseite über diese Beschränkungen hinaus zu benutzen.

Sie haben alle persönlichen Zugangsdaten zu der Internetseite (etwa das persönliche Passwort, etc.) geheim zu halten und Ticketmaster sofort davon in Kenntnis zu setzen, wenn Sie von einer unbefugten Nutzung Ihres Benutzer-Kontos erfahren oder eine unbefugte Nutzung vermuten. Auch in diesem Falle bleiben Sie für den unbefugten Gebrauch der Internetseite verantwortlich. Alle unter Verwendung Ihres Passwortes oder Ihrer sonstigen Zugangsdaten abgegebenen Willenserklärungen wirken für und gegen Sie.

Sie verpflichten sich, keine Robot- oder Spider-Software zu nutzen und auch nicht auf andere Weise - automatisiert oder manuell - zu versuchen, diese Internetseite und deren Inhalt zu überwachen oder zu kopieren. Sie verpflichten sich ausserdem, das ordnungsgemässe Funktionieren dieser Internetseite nicht zu stören, auf welche Weise auch immer, insbesondere nicht durch eine vorsätzliche Überlastung der System-Infrastruktur von Ticketmaster.

Ticketmaster wird jeder illegalen und/oder unbefugten Nutzung dieser Internetseite, insbesondere dem nicht autorisiertem Kauf oder Verkauf von Tickets oder unbefugtem Framing der Internetseite oder dem unbefugten Einsatz jeglicher Robot-, Spider- oder sonstiger Software nachgehen und angemessene zivilrechtliche und strafrechtliche Schritte einleiten.

22. Geistiges Eigentum

Die Ticketmaster-Logos und das Ticketmaster-Design sowie alle anderen Marken und Logos auf dieser Internetseite sind als eingetragene oder benutzte Marken oder andere Schutzrechte von Ticketmaster und seinen Geschäftspartnern geschützt. Jede dieser Marken und Logos darf ausschliesslich mit schriftlicher Genehmigung von Ticketmaster oder seiner betreffenden Geschäftspartner vervielfältigt oder sonst verwendet werden. Gleiches gilt für sämtliche Inhalte und die Software dieser Internetseite von Ticketmaster, die alleiniges geistiges Eigentum von Ticketmaster und urheberrechtlich geschützt sind.

23. Minderjährige

Diese Internetseite ist nicht für Minderjährige geeignet. Die Reservierung und Bestellung von Tickets oder anderen Produkten ist Minderjährigen nicht gestattet.

24. Gesetz über digitale Dienste

Die durchschnittliche monatliche Zahl der aktiven Empfänger des Dienstes unter dem Gesetz über digitale Dienste beträgt 30,236,875.

Stand: 17.02.2023

OSZAR »